15.12.2023 – Geplante deaktivierung von REMITTable1_V2 und GasCapacity_V1
- Geplante Deaktivierung von GasCapacity_V1: 15. Dezember 2023.
- Geplante Deaktivierung REMITTable1_V2: 15 January 2024.
ACER ist Gastgeber des 7. REMIT-Forums (Regulation of Energy Market Integrity and Transparency).
Das REMIT-Forum 2023 untersucht die wichtigsten Änderungen, die die REMIT-Revision mit sich bringen würde.
Im Laufe der Jahre 2021 und 2022 stiegen die Energiepreise in Europa aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. einer verringerten Gasversorgung und Russlands Aggression gegenüber der Ukraine, sprunghaft an. Darüber hinaus führte der globale Wirtschaftsaufschwung nach COVID-19 zu einem Anstieg der Energienachfrage, was ebenfalls zu einem Preisanstieg beitrug.
Vor diesem Hintergrund legte die Europäische Kommission im März 2023 zwei Gesetzesvorschläge vor:
Mit der vorgeschlagenen Überarbeitung von REMIT soll der Anwendungsbereich der Verordnung an die sich entwickelnde Marktdynamik angepasst werden. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
Am 16. November 2023 veranstalten ACER und CEER ein Webinar, um die Ergebnisse des am 24. Oktober 2023 veröffentlichten Berichts über Trends auf dem europäischen Gasmarkt und Preistreiber zu diskutieren.
Der Bericht gibt einen Einblick in die jüngsten Entwicklungen auf dem europäischen Gasmarkt und die Schritte auf dem Weg zu einem einheitlichen EU-Gasmarkt. Er befasst sich mit den Ursachen für den erheblichen Preisanstieg im Sommer 2022 und hebt die Auswirkungen der russischen Lieferunterbrechung auf die Umstrukturierung des EU-Gasmarktes hervor.
Während der Online-Sitzung
Am 24.10.2023 wurde der jährliche Bericht über die Überwachung des Gasbinnenmarktes in den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht.
Dieser ACER-CEER-Bericht gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf den europäischen Gasmärkten und untersucht die Ursachen für die Gaspreisspitzen im Sommer 2022.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse und Lehren?
Der Bericht beleuchtet die dauerhaften Auswirkungen des russischen Versorgungsschocks auf den EU-Energiemarkt und die Schritte, die unternommen wurden, um die Versorgungsabhängigkeit zu überwinden. Das integrierte Gassystem der EU musste sich anpassen, um den russischen Versorgungsschock zu überwinden. Allerdings ist die Gasversorgung insgesamt immer noch sehr knapp, so dass die EU-Preise unerwarteten Entwicklungen ausgesetzt sind.
Die künftige Widerstandsfähigkeit der EU-Gasmärkte wird von mehreren Faktoren abhängen, darunter
Die europäischen Gaspreise werden stärker dem globalen Wettbewerb ausgesetzt sein und daher stärker schwanken. Die Verringerung der konventionellen Gasnachfrage soll die Dekarbonisierungsziele der EU unterstützen. Sie muss jedoch reibungslos erfolgen, um die Wirtschaftstätigkeit und die Versorgungssicherheit zu erhalten, die Gas für das Energiesystem der EU bietet.