Was ist Acer?

ACER ist eine unabhängige Agentur der Europäischen Union. ACER steht für „Agency for the Cooperation of Energy Regulators“

Welches Ziel verfolgt Acer?

Das Hauptziel der Agentur ist die Förderung eines einheitlichen, gut funktionierenden und transparenten Energiemarktes in Europa.

Wie wird es umgesetzt?

Die Agentur fördert die Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Verfahren zwischen den nationalen Energieregulierungsbehörden der EU in den 28 EU-Mitgliedstaaten. Dies ermöglicht es uns, bei der Entwicklung einer soliden Regulierung und ergänzender Vorschriften auf nationaler und EU-Ebene zusammenzuarbeiten. Wir überwachen auch den Handel auf dem Energiegroßhandelsmarkt, um Marktmissbrauch aufzudecken und zu verhindern.

Was sind ACERs spezifischen Arbeitsbereiche?

Die Aktivitäten von ACER´s konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche: Unterstützung der Entwicklung gemeinsamer Regeln und Initiativen, Beitrag zur Entwicklung der transeuropäischen Energieinfrastruktur und Überwachung der EU-Energiemärkte und Überwachung des Energiegroßhandels.

Welche Vorteile bringt ACER?

Da sich die nationalen Energiemärkte weiter in einen EU-weiten Binnenmarkt integrieren, können Energieunternehmen auf EU-Ebene konkurrieren. Ein stärkerer Wettbewerb auf dem EU-Energiemarkt bietet Ihnen als EU-Energieverbraucher eine größere Auswahl an Anbietern und Dienstleistungen sowie niedrigere Preise
.
Der von ACER geförderte Binnenmarkt trägt auch zum Kampf gegen den Klimawandel bei, da Energie effizienter produziert werden kann. So gehen beispielsweise Energieüberschüsse, die in einem Land nicht genutzt werden können, nicht verloren, sondern können gespeichert oder verkauft werden, um die Nachfrage in einem anderen Land zu decken. Ein integrierter Markt wird auch die Durchdringung der erneuerbaren Energien erleichtern

Der Energiebinnenmarkt der EU kann auch die Sicherheit Ihrer Energieversorgung verbessern. Wenn Europa gut vernetzt ist, damit Energie dort fließen kann, wo sie am dringendsten benötigt wird, verringert sich das Risiko, dass EU-Bürger unter Störungen der Energieversorgung leiden.

Schließlich arbeiten sie gemeinsam mit den nationalen Regulierungsbehörden daran, die Marktintegrität und -transparenz zu verbessern und Marktmanipulationen und Insiderhandel zu bekämpfen. Sie wollen sicherstellen, dass die EU-Energieverbraucher nicht durch missbräuchliches Verhalten verzerrt werden.